Zwischen festlicher Stimmung und ausgelassenem Feiern
Weihnachten in Salzburg, Feiern zu Silvester & Neujahr
Innerhalb von sieben Tagen wechselt die Stimmung in der Mozartstadt von besinnlich, märchenhaft und leicht verschlafen zu wild und ausgelassen. Weihnachten in Salzburg und Silvester in Salzburg könnten unterschiedlicher kaum sein. Beide Anlässe wissen auf ihre ureigene Art zu begeistern. Dafür sorgen hochkarätige Veranstaltungen, schöne Plätze und eine gelungene Mischung aus Tradition und Brauchtum auf der einen sowie Party und moderne Urbanität auf der anderen Seite. Wie Sie diese so grundverschiedenen und doch gleichermaßen wunderschönen Tage begehen, weiß Ihr Wolf-Dietrich-Team.
Weihnachten in Salzburg feiern
Rund um Weihnachten, das stille Fest, wirkt Salzburg Stadt wie ein kleines Winterwunderland. Lichtermeere an allen Ecken und Enden, festliche Dekoration und viele kleine Veranstaltungen bringen das Fest der Liebe näher. Feiern Sie Weihnachten in Salzburg und stellen Sie sich Ihr individuelles Programm zusammen. Hier sind einige Tipps für die besinnliche Zeit.
Weihnachtsmuseum
Die Ausstellung am Mozartplatz 2, oberhalb von Café Glockenspiel, ist das ganze Jahr geöffnet und somit für sich einzigartig. Besonders magisch mutet ein Besuch im Weihnachtsmuseum aber zu den Feiertagen an. Elf Themenbereiche sowie wechselnde Sonderausstellungen widmen sich dem Motto „Feste zwischen Advent und Neujahr von 1840 – 1940“. Die einzelnen Exponate wurden über einen Zeitraum von fast 40 Jahren zusammengetragen und begeistern als kleine Zeitreise durch festliche Stimmung.
Christkindlmärkte
Sie mögen zwar die gesamte Adventzeit begleiten, doch öffnet der eine oder Christkindlmarkt in Salzburg auch zu Weihnachten seine Pforten. Gerade die größten Märkte der Stadt, darunter der Christkindlmarkt am Domplatz und der Hellbrunner Adventzauber, sind in der Regel bis zum 26. Dezember geöffnet. Gemeinsames Warten auf das Christkind, begleitet von magischen Konzerten und liebevoll gestaltetem Kinderprogramm, wärmt die Herzen. Glühwein und Punsch helfen selbstverständlich fleißig mit. Ein Besuch des Adventmarkts ist die perfekte Einstimmung auf die Bescherung mit anschließender Christmette
Krippenaustellung
Die Weihnachtskrippe hat eine lange Tradition in der Mozartstadt. Seit dem 18. Jahrhundert wird sie aufgestellt und ist in so ziemlich jeder Kirche, aber auch in vielen Privathaushalten zu finden. Bereits ab Ende November können Sie prächtige, liebevoll gestaltete Barockkrippen in den wichtigsten Gotteshäusern der Stadt – darunter der Dom, St. Sebastian, St. Peter und St. Andrä – bewundern. Das Salzburger Heimatwerk am Residenzplatz – unmittelbar neben der Michaelikirche mit ganzjährig aufgestellter Krippe gelegen – ist Schauplatz einer überaus beliebten Krippenausstellung mit großer Bandbreite von traditionell und klassisch bis zeitgemäß und modern. Ein kurzer Abstecher in die Steingasse 35 legt die wunderschöne Aiko-Krippe der Sammlung Aichhorn in der Textil-Kunst-Galerie offen. Über 300 selbst gebastelte Figuren werden hier gezeigt.
Weihnachtskonzerte & Weihnachtsmessen
Natürlich wird Weihnachten in Salzburg auch musikalisch begangen. Die Festungskonzerte dienen als Schauplatz besonders stimmungsvoller Weihnachtskonzerte, auf Wunsch von einem mehrgängigen Gala-Dinner im Panoramarestaurant zu Hohensalzburg begleitet. Klassische Musik mit weihnachtlichem Touch, dazu traumhafte Aussicht auf die winterliche Mozartstadt – was könnte es Schöneres geben? Am 25. Dezember laden das Mozarteum und Schloss Mirabell zu besonders festlichen Konzerten von Barock bis Romantik, natürlich von traditionellen Weihnachtsliedern begleitet.
Für viele Salzburger und Gäste aus aller Welt ist der Besuch der Christmesse Pflicht an Heiligabend. Von den Klängen des Salzburger Glockenspiels, das am 24. Dezember dreimal täglich „Stille Nacht Heilige Nacht“ durch die Gassen der Altstadt schallen lässt, begleitet, begehen Frühaufsteher bereits ab 6.30 Uhr eine der Roraten in den Kirchen der Stadt. Die traditionellen Christmetten beginnen in der Regel allerdings erst nach 22 Uhr. Natürlich spielt auch hier das berühmteste Weihnachtslied der Welt eine zentrale Rolle, begleitet von festlichen Meisterwerken klassischer Musik. Die Franziskanerkirche, Stift St. Peter und, natürlich, der Dom sind zu Weihnachten ein besonderes Erlebnis
Silvester & Neujahr in Salzburg
Kaum ist die besinnliche Zeit vorbei, taucht sich Salzburg Schritt für Schritt in eine ganz andere Art von festlicher Atmosphäre. Silvester und Neujahr werfen bereits zwischen den Feiertagen ihren Schatten voraus, wenn Stände und Bühnen aufgebaut, Feuerwerksbatterien arrangiert und für Konzerte geprobt wird. Mit der in ein einzigartiges Farbenmeer getünchten Silhouette der Innenstadt als Kulisse wird der Jahreswechsel zum wahrhaft unvergesslichen Erlebnis.
Silvesterveranstaltungen
Bereits zu Mittag erliegt die Altstadt der großen Silvester-Begeisterung. Zentrum der Feierlichkeiten ist der Residenzplatz, wo bereits an den Tagen zuvor fleißig aufgebaut und verkauft wird. Die Gastronomie-Stände setzen auf österreichische Schmankerl. Bosna, Würstel, Wiener Schnitzel und Apfelräder sind nur einige der Leckerbissen, begleitet von Bier, Likör, Glühwein und – das darf zu Silvester in Salzburg auf keinen Fall fehlen – Sekt. Das Partyprogramm an der Klangmeile beginnt um 17 Uhr. Nach ausgiebigem Tanzvergnügen, von den städtischen Tanzschulen organisiert, sorgt die Showbühne für beste Unterhaltung mit einem abwechslungsreichen musikalischen Programm bis in die frühen Morgenstunden. Das mächtige Läuten der Domglocken begleitet das bunte Feuerwerk, das neue Jahr hat begonnen.
Aber auch abseits der Klangmeile ist in Salzburg so einiges los. Das traditionelle Neujahrsschießen von der Festung Hohensalzburg läutet am Nachmittag die Feierlichkeiten ein – ein explosives Happening, das in weiten Teilen der Stadt zu hören ist. Zahlreiche Konzerte verabschieden das Jahr auf klassische und kulturell anspruchsvolle wie ansprechende Weise. Das Festungskonzert mit Gala-Dinner, die Silvesterkonzerte in Schloss Mirabell und im Mozarteum sowie bewegende Vorführungen im Landestheater läuten den Jahreswechsel ein.
Das Neujahrskonzert
Während so manche das neue Jahr leicht müde und verschlafen beginnen – ab 11 Uhr wird am Residenzplatz ein herrliches Katerfrühstück serviert – ist für andere Neujahr in Salzburg ohne das traditionelle Neujahrskonzert einfach undenkbar. Welches Konzert darf es für Sie sein? Hier ist eine kleine Auswahl aus der Mozartstadt:
Großes Festspielhaus:
Das vielleicht größte Neujahrskonzert widmet sich jedes Jahr einem bestimmten Komponisten oder Thema, und begleitet im festlichen Rahmen in das neue Kalenderjahr. Neben dem großen Konzert um 11 Uhr finden weitere, deutlich schwungvollere Vorstellungen am Nachmittag und am Abend statt.
Landestheater:
Auch am Makartplatz dreht sich alles um Tradition und Klassik. Ein liebevoll zusammengestelltes Programm von den Orchester-Experten aus Stadt und Land tankt sich durch das Œuvre bedeutender Komponisten.
Schloss Mirabell:
Der Marmorsaal, normalerweise Schauplatz der beliebten Schlosskonzerte, mutet zu Neujahr besonders festlich an. Nachmittags und abends dreht sich alles um einzigartige Stimmung und große Darbietungen, oft mit einem gewissen Mozart-Touch versehen.
Festung Hohensalzburg:
Natürlich wird auch im Rahmen der Festungskonzerte fleißig aufgespielt. Die Konzerte am 1. und 2. Jänner des Mozart Kammerorchesters Salzburg widmen sich dem großen Meister und seinen Zeitgenossen. Ein festliches Dinner begleitet den Abend auf Wunsch.
Ob Weihnachten in Salzburg, Silvester oder Neujahr, ob besinnlich oder ausgelassen – die Mozartstadt feiert die Feste, wie sie fallen. Als Wolf-Dietrich-Gast sind Sie mittendrin! Unser zentral gelegenes Hotel ist nur wenige Gehminuten von den wichtigsten Veranstaltungsorten entfernt. Zudem begeistert Sie das Rezeptionsteam mit vielen weiteren Tipps und Hinweisen rund um die Feiertage. Haben Sie bereits ein unverbindliches Urlaubsangebot angefordert?