Willkommen in der besonders schützenswerten Altstadt
Tour durchs UNeso-Weltkulturerbe Salzburg
Dass die Mozartstadt ein wunderschönes Fleckchen Erde ist, wissen Einwohner und Urlauber eigentlich schon immer. Seit 1996 ist es offiziell: Das UNESCO-Weltkulturerbe Salzburg betont die Rolle als geistliches Zentrum Mitteleuropas sowie das geschickte, einheitliche Ensemble aus Bauwerken verschiedener architektonischer Epochen vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Warum die UNESCO Salzburg besonders schützenswert und empfehlenswert findet, zeigt eine kleine Tour durch die Weltkulturerbestätte.
UNESCO Salzburg Altstadt: Die Schutzzone
Bevor es losgehen kann, stellt sich natürlich die eine große Frage: Wo befindet sich eigentlich das UNESCO-Weltkulturerbe Salzburg? Damit ist nicht etwa die ganze Stadt gemeint, so prächtig und malerisch diese auch sein mag, sondern eine Kernzone von 236 Hektar, welche fast ident mit dem Stadtteil Altstadt von 237 Hektar ist. Dazu zählen:
- Rechte Altstadt mit Innerem und Äußerem Stein sowie Linzer Gasse (inkl. Altstadthotel Wolf-Dietrich)
- Linke Altstadt auf der anderen Seite der Salzburg
- Inneres Mülln
- Inneres Nonntal
- Festungsberg samt Festung
- Kapuzinerberg
- Mönchsberg
Eine weitere Pufferzone (487 Hektar) mit eingeschränktem Ensembleschutz soll das Fernbild der Kernzone von etwaigen architektonischen Beeinträchtigungen bewahren und somit das malerische Stadtpanorama erhalten. Darunter fallen unter anderem das Äußere Nonntal, der Südosten Lehens, die gesamte Neustadt und Elisabeth-Vorstadt (unter anderem mit Schloss Mirabell) sowie ein Teil von Parsch.
Historisches Zentrum: Highlights aus der Salzburger Altstadt
Alle Sehenswürdigkeiten aufzuzählen, die zum UNESCO-Weltkulturerbe Salzburg zählen, würde zu weit gehen. Schließlich befinden sich in etwa tausend historisch wertvolle Gebäude innerhalb besagter Zonen. Wir haben einige ausgewählte Welterbe-Gustostückerl für Sie zusammengestellt.
Die Stadtberge
Als eine von nur wenigen Städten ist Salzburg zugleich Kulturgut, urbaner Hotspot und malerisches Naherholungsgebiet. Für letzteren Faktor stehen die Stadtberge, derer drei zur Schutzzone zählen. In der Welterbe-Kulturlandschaft findet sich nicht nur so manche Sehenswürdigkeit, sie ist außerdem prima für Spaziergänge und sogar die eine oder andere Wanderung geeignet. Am Mönchsberg, per Aufzug in Windeseile erreichbar, geht es relativ gemütlich vor sich. Die direkte Verbindung mit dem Festungsberg samt Festung Hohensalzburg ist ein feiner Bonus. Am Kapuzinerberg geht es hingegen deutlich steiler zu Werk. Gutes Schuhwerk ist für die herausfordernden Trails mit vielen Stufen Pflicht, die Aussicht dafür mehr als werter Lohn.
Die Innenstadt
Auf der linken Altstadtseite sind einige der bekanntesten und berühmtesten Welterbe-Hotspots Salzburgs zuhause. Rund um die Getreidegasse mit ihren charmanten kleinen Geschäften und dem Publikumsmagneten Mozarts Geburtshaus kommen Sie aus dem Staunen nicht mehr heraus. Der Salzburger Dom will ebenso besucht werden wie St. Peter, auch der Festspielbezirk mit der imposanten Pferdeschwemme und dem beeindruckenden Festspielhaus darf nicht auf dem Welterbestätten-Tourplan fehlen. Beim gemächlichen Schlendern durch enge Gässchen, weite Straßen und Fußgängerzonen lassen Sie sich von heimeliger Stimmung und erstklassiger Gastronomie jedweden Couleurs begeistern.
Einen kompletten Überblick über sämtliche Must-Sees in der Mozartstadt bietet unser Sehenswürdigkeiten-Bereich , der sich natürlich weit über das UNESCO-Weltkulturerbe Salzburg hinaus erstreckt. Gerne empfehlen wir Ihnen weitere Höhepunkte der Stadt persönlich, versorgen Sie mit Stadtplänen und vermitteln Ihnen unterhaltsame, informative Besichtigungstouren. Bis bald im Herzen einer der schönsten Weltkulturerbestätten in ganz Österreich!