Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Salzburg Stadt auf einen Blick
willkommen in Salzburg:
Sehenswertes in der Mozartstadt
Salzburg ist so reich an Sehenswürdigkeiten, dass die Auswahl der Ziele wirklich schwerfällt. Die einst so mächtige Bischofsstadt, gegründet auf römischen Fundamenten, zog durch die Jahrhunderte Baumeister und Künstler aus aller Welt an, die der Stadt an der Salzach ihr einzigartiges Gesicht verliehen. Imposante Bauwerke wie Festung und Dom, Kleinode wie die Pacher-Madonna in der Franziskanerkirche oder die romanischen Fresken in der Stiftskirche Nonnberg, das Salzburg Museum oder nahe Ausflugsziele wie das Schloss Hellbrunn laden zu einer Entdeckungsreise ein. Ihr Vier-Sterne-Hotel Wolf-Dietrich liegt ruhig, aber zentral in der Altstadt. Von hier aus gibt es unwahrscheinlich viel Sehenswertes in Salzburg zu sehen und erkunden.
Ihr Auto hat Pause, denn sämtliche Sehenswürdigkeiten der Innenstadt können Sie ganz bequem zu Fuß erreichen. Erkunden Sie Salzburg und seine Umgebung mit dem Fiaker, dem Obus oder dem Fahrrad: Die Mitarbeiter am Empfang haben zahlreiche Tipps für Sie. Wünschen Sie eine Stadtführung mit einem Salzburg-Guide, werden Sie gerne am Hotel abgeholt. Wie immer Sie sich entscheiden: Hier finden Sie wirklich alles, was zu Sightseeing in Salzburg einlädt. Sämtliche Tipps wurden in Themenschwerpunkte unterteilt, die in alle Stadtteile von Nord bis Süd, Ost bis West führen. Mit der Salzburg Card, die Sie sich kostengünstig für 24, 48 oder 72 Stunden sichern, erwarten Sie zudem unzählige Gratis-Eintritte und attraktive Ermäßigungen. Zeit, die Mozartstadt zu erkunden!
Top 10 SehenswürdigkeitenMuseenSchlösserKirchenFriedhöfePlätze & StraßenSalzburg Card
Tourismus Salzburg: Die Top 10 Sehenswürdigkeiten
Sie wünschen sich einen ersten Überblick zu den Must-Sees in Salzburg? Sehenswertes ganz kompakt zusammengefasst, bieten die Top 10 Sehenswürdigkeiten der Stadt. Diese von Touristikexperten ausgewählten Orte, Plätze, Gebäude und Einrichtungen bringen die Mozartstadt in aller Vielfalt auf den Punkt. Freuen Sie sich auf:
DomQuartier:
Auf einem Rundgang vom Dom über die fürsterzbischöfliche Residenz bis zur Abtei St. Peter erleben Sie Prunkräume und begeisternde Ausstellungen.
Festung Hohensalzburg
Das Wahrzeichen der Stadt auf dem Festungsberg besteht seit dem 11. Jahrhundert. Die Festung Hohensalzburg ist eine der größten Festungen Europas.
Mozarts Geburtshaus:
In der Getreidegasse 9 nahm die Geschichte des Wunderkinds einst ihren Ausgang. Heute ist ein Mozart-Museum im ehemaligen Hagenauer Haus untergebracht.
Schloss Mirabell & Mirabellgarten:
Der vielleicht romantischste Ort der Mozartstadt ist eine beliebte Hochzeitslocation und lädt zum genüsslichen Spaziergang durch den barocken Lustgarten ein.
- Getreidegasse:
Spazieren Sie durch das Herz der linken Altstadt mit zahlreichen kleinen Geschäften, faszinierenden alten Häusern und versteckten Schätzen in den alten Durchgängen.
Salzburg Museum
Die Kunst- und Kulturgeschichte von Stadt und Land bezieht Quartier in der Neuen Residenz. Rund 3.000 Quadratmeter widmen sich Salzburg in allen Facetten.
- Haus der Natur:
Gerade Familien schätzen das gewaltige Museum mit Aquarium, Reptilienzoo, Science Center, Weltraumhalle und unzähligen weiteren spannenden Ausstellungen.
Museum der Moderne:
Das verglaste, mit Untersbergmarmor verkleidete Museum am Mönchsberg bietet moderner und zeitgenössischer Kunst einen attraktiven Rahmen.
- Schloss Hellbrun & Wasserspiele:
Markus Sittikus' Lustschloss mit der gewaltigen Parkanlage verzaubert immer wieder aufs Neue. Ein Abstecher in die trickreichen Wasserspiele ist Pflicht.
Zoo Hellbrunn:
Der wunderschöne, großzügig angelegte Tiergarten bieten heimischen und exotischen Tierarten ein weitläufiges Zuhause rund um die markante Felswand des Hellbrunner Berges.
Salzburgs Museen
Die Schatzkammern der Mozartstadt sind reich gefüllt und fließen in zahlreiche Museen und Ausstellungen. Sie widmen sich einer großen Bandbreite an Themenschwerpunkten, gelten als Kulturträger, Kunsthochburgen und technische Meisterleistungen. Nicht nur an Schlechtwettertagen bieten Sie viel Sehenswertes in Salzburg. Hier sind einige Wolf-Dietrich-Favoriten:
Mozarts Geburtshaus:
Das komplett modernisierte Museum führt in einer Stunde durch das Leben des Komponisten mit Instrumenten und Alltagsgegenständen aus dem 18. Jahrhundert.
Mozart-Wohnhaus:
Das Tanzmeisterhaus am Makartplatz beheimatet unter anderem Mozarts Hammerklavier sowie mehrere wechselnde Ausstellungen.
DomQuartier:
Ein kleiner Rundgang durch das einstige Zentrum fürsterzbischöflicher Macht führt so manchen Schatz zutage.
Weihnachtsmuseum:
Alles von Advent bis Neujahr aus den Jahren 1840 bis 1940 wirft einen Blick auf die Festtage im Wandel der Zeit.
- Salzburg Museum:
In der Neuen Residenz werden die wichtigsten Persönlichkeiten und Errungenschaften der Mozartstadt vorstellig – eine besondere Art und Weise, sich mit dem einzigartigen „Mythos Salzburg“ auseinanderzusetzen.
Mozarts Geburtshaus:
Das komplett modernisierte Museum führt in einer Stunde durch das Leben des Komponisten mit Instrumenten und Alltagsgegenständen aus dem 18. Jahrhundert.
Haus der Natur:
Natur und Technik treffen in diesem populären Familienausflugsziel aufeinander – nicht nur für wissbegierige Kids top.
Mozart-Wohnhaus:
Das Tanzmeisterhaus am Makartplatz beheimatet unter anderem Mozarts Hammerklavier sowie mehrere wechselnde Ausstellungen.
- Volkskunde Museum:
Im idyllischen Monatsschlössl am Hellbrunner Berg versteckt, gibt hervorragend erhaltenes bäuerliches Mobiliar den Ton an.
Spielzeug Museum:
Das familienfreundliche Museum lädt nicht nur zum Staunen, sondern auch zum Mitmachen ein. Höchst abwechslungsreiche Stationen warten bereits.
Prächtige Schlösser und die erhabene Festung
Nur wenige andere Gebäude reflektieren die einstige Vormachtstellung und den Prunk Salzburgs so authentisch wie die zahlreichen, über das gesamte Stadtgebiet verteilten Schlösser. Einst dienten sie als Zentren der Macht, heute laden Sie zu Ausflügen, Besichtigungen und unvergesslichen Erlebnissen ein.
Festung Hohensalzburg:
Über mehrere Jahrhunderte verliehen die Fürsterzbischöfe dem Wahrzeichen der Stadt den Feinschliff. Heute macht die Festung Hohensalzburg mittelalterliches Leben greifbar.
Schloss Hellbrunn:
Das malerische Lustschloss der Erzbischöfe mit der gewaltigen Parkanlage, die sich bis auf den Hellbrunner Berg erstreckt, und den Wasserspielen regt zum Träumen an.
Alte Residenz:
Im Barock war dieses Gebäude Zentrum der fürsterzbischöflichen Macht, heute dient die Alte Residenz gleichermaßen als Konzertstätte, Universitätsgebäude und DomQuartier-Etappe.
Neue Residenz:
Dreimal täglich erklingen die 35 Glocken des Glockenspiels in der Neuen Residenz. Hier finden Sie unter anderem das prächtige Salzburg Museum.
- Schloss Klessheim:
Aus dem einstigen Lustschloss wurde der stilvolle Rahmen für das städtische Casino. Im angeschlossenen Kavalierhaus mit großem Garten finden Kongresse und Veranstaltungen statt.
Schloss Mirabell:
In Salzburgs vielleicht romantischstem Ort geben sich unzählige Paare aus aller Welt das Ja-Wort. Ein Spaziergang durch den Mirabellgarten ist Pflicht.
Schloss Leopoldskron:
Am malerischen Leopoldskroner Weiher wurden einst die Salzburger Festspiele gegründet und „The Sound of Music“ gedreht.
Kirchen und Klöster
Salzburg war über 1.100 Jahre lang Kirchenstaat und gilt bis heute als „Rom des Nordens.“ Eine große Vielzahl an Kirchen und Klöstern prägen das Stadtbild entscheidend mit, viele von ihnen lassen sich ganz entspannt besuchen und besichtigen. Unter den städtischen Sakralgebäuden ragen diese heraus:
Salzburger Dom:
Wenn es um Sehenswertes in Salzburg geht, dann muss der Dom genannt werden – eines der eindrucksvollsten Kirchengebäude Mitteleuropas.
Stift Nonnberg:
Das Stift am Fuße des Festungsberg strahlt ungebrochenen gotischen Charme aus und ist nicht nur bei „The Sound of Music“-Fans beliebt.
Sebastianskirche:
Die spätbarocke Saalkirche in unmittelbarer Altstadthotel-Nähe überlebte Brände und Baufälligkeit. Der Zwiebelturm thront hoch über der rechten Altstadt.
Franziskanerkirche:
Zwischen Dom und Kollegienkirche liegt dieser eindrucksvolle Mix aus Romanik und Spätgotik mit gleich neun Kapellen.
- Kollegienkirche:
Eine der wichtigsten Barockkirchen in ganz Österreich wurde ursprünglich für die Benediktiner-Universität erbaut und ist heute beliebtes Konzert-Venue.
St. Andräkirche:
Mehrfach zerstört, abgerissen und umgestaltet, wacht die Kirche mittlerweile über der Schranne, dem Wochenmarkt bei Schloss Mirabell.
Maria Plain:
Die Wallfahrtskirche aus dem Plainberg ist nicht nur bei Pilgern beliebt und wurde unter anderem sichtbar vom Salzburger Dom inspiriert.
Erzabtei St. Peter:
Hier lebt der älteste Ordensverbund im deutschen Sprachraum. St. Peter ist für seine stilistische Vielfalt, die Katakomben und den eindrucksvollen Friedhof bekannt.
Kapuzinerkloster:
Barocke Kreuzwegkapellen führen zum Kloster am Kapuzinerberg. Die spätgotische Innentür könnte vom alten Dom stammen.
Friedhöfe zwischen Ruhestätte und Erholungsraum
Salzburgs Ruhestätten sind mehr als das: Neben den regulären städtischen Friedhöfen erwarten Sie historische Grabstätten und Ehrengräber sowie kleine Erholungsräume im Zeichen von Ruhe und Stille. Kleine Spaziergänge lohnen sich stets, denn Salzburg hat viel Sehenswertes auf den Friedhöfen versteckt.
St. Petersfriedhof:
Gruften, Grabdenkmäler und mehrere Kapellen säumen den Friedhof der Erzabtei St. Peter mit Ehrengräbern von Michael Haydn und Nannerl Mozart. Die in den Mönchsberg gehauenen Katakomben gehen auf die Spätantike zurück.
St. Sebastian-Friedhof:
Nur wenige Gehminuten vom Altstadthotel entfernt, lassen Sie sich in den Bann dieser beinahe malerischen Anlage mit gewaltigem Mausoleum für Fürsterzbischof Wolf Dietrich ziehen.
Kommunalfriedhof:
Der größte Friedhof der Stadt mit über 20.000 Gräbern wird von 1.600 Bäumen gesäumt, die gemeinsam mit dem neuen Brunnen unerwarteten Parkcharme versprühen.
Die schönsten Plätze und Straßen der Stadt
Salzburg ist aber nicht nur Heimat großartiger Gebäude und Institutionen, sondern auch zahlreicher Plätze, Straßen und Gassen, die so manchen Schatz versteckt halten. Sie verbinden die wichtigsten und schönsten Sehenswürdigkeiten miteinander, erinnern an die wechselhafte Geschichte und sind für sich Kulturträger. Kurzum: Hier ist viel Sehenswertes in Salzburg zuhause.
Linzer Gasse:
Unser Altstadthotel liegt direkt an dieser beliebten Flaniermeile durch das Herz der linken Altstadtseite mit feinen Cafés und einladenden Boutiquen.
Getreidegasse:
Die Lebensader der rechten Altstadtseite ist mit magischen Portalen, verzauberten Arkaden und so manchem Shopping-Hotspot versehen.
Domplatz:
Der Schauplatz der „Jedermann“-Darbietungen und des Christkindlmarkts liegt zwischen einigen der wichtigsten Salzburger Altstadtgebäuden.
Residenzplatz:
Einst wurden 55 mittelalterliche Gebäude für diesen gewaltigen Platz abgerissen, in dessen Mitte heute ein ausladender Brunnen aus dem Barock thront.
Alter Markt:
Der älteste Marktplatz der Stadt ist Heimat echter Salzburger Institutionen. Hier finden Sie ebenso das kleinste Haus der gesamten Altstadt.
Mozartplatz:
Das in Bronze gegossene Mozart-Denkmal ist Dreh- und Angelpunkt dieses kleinen, aber feinen Platzes in unmittelbarer Residenzplatz-Nähe.
Makartplatz:
Mit dem Mozart-Wohnhaus, Landestheater und dem Haupteingang zum Mirabellplatz ist der Makartplatz einer der wichtigsten Plätze der Stadt.
Karajan-Platz:
Am Fuße des Mönchsbergs, mitten im Festspielbezirk, wurden einst die fürsterzbischöflichen Pferde gewaschen. Daran erinnert die Pferdeschwemme.
Steingasse:
Die mittelalterliche Handels- und Hauptverkehrsgasse lässt es heute ruhig und beschaulich angehen. Hier spüren Sie den heißen Atem der Geschichte.
Kapitelplatz:
Kurz hinter dem Domplatz geht es etwas ruhiger und weitläufiger vor sich. Die Kapitelschwemme und der Schachplatz mit Riesenfiguren faszinieren.
Hagenauerplatz:
Wo sich einst der Fischmarkt sowie der Zugang zur Viehtränke und den Salzachschiffen befanden, erhält die Getreidegasse heute viel Luft und illustren Charme.
Top-Urlaubsvorteile mit der Salzburger Card
Sie möchten Sehenswertes in Salzburg besonders ausdauernd und preiswert genießen? Dann legen wir Ihnen die Salzburg Card für 24, 48 oder 72 Stunden ans Herz! Sie benützen die öffentlichen Verkehrsmittel gratis, genießen kostenlose Eintritte in diverse Museen, Schlösser und den Zoo, und freuen sich über weitere Vergünstigungen in Stadt und Land vom klassischen Konzert bis zur Stadtrundfahrt. Gerne können Sie dieses Vorteilsticket direkt in unserem Hotel beziehen, das Team an der Rezeption berät Sie umfassend.
In Salzburg gibt es Sehenswertes an jeder Ecke. Wo soll man da bloß anfangen? Lassen Sie sich am besten von Ihrem Wolf-Dietrich-Team beraten. An der Rezeption erhalten Sie Stadtpläne, tagesaktuelle Tipps, Eintrittskarten zu den wichtigsten Veranstaltungen und Ausstellungen sowie die Salzburg Card für bis zu 72 Stunden. Gerne erstellen wir Ihnen noch heute ein unverbindliches Urlaubsangebot.