Ruhestätten. Ehrengräber. Erholungsraum.
Salzburg, deine Sehenswürdigkeiten: Friedhöfe der Stadt
Neben zahlreichen Kirchen prägen einige Friedhöfe ebenso das Bild der Mozartstadt. Sie sind Orte der Trauer und der Erinnerung, aber auch der Ruhe und inneren Einkehr. Hier versinkt man in Gedanken, tankt Stärke und Energie,
genießt die Stille und entdeckt Salzburg von einer etwas anderen Seite. Zahlreiche Ehrengräber machen manche Friedhöfe in Salzburg zu Sehenswürdigkeiten , natürlich unter Wahrung gebührenden Respekts und Zurückhaltung beim Besuch.
St. Petersfriedhof
Die Erzabtei St. Peter beheimatet nicht nur den ältesten Ordensverbund im deutschsprachigen Raum, sondern zugleich einen der ältesten Friedhöfe der Welt. Hier fanden berühmte Persönlichkeiten – darunter Mozarts Schwester Nannerl und Komponist Michael Haydn – ihre letzte Ruhe, wie auch Kaufleute, Künstler und Gelehrte. Die Magarethenkapelle im Zentrum des Friedhofs entstammt der Spätgotik, um sie sind zahlreiche Gruften und Grabdenkmäler angesiedelt. Die in den Mönchsberg gehauenen Katakomben stammen aus der Spätantike, sie dienten ebenfalls als Begräbnisstätten, aber auch als Einsiedlereien. Die Gertraudenkapelle und die Maximuskapelle sind über Stufen erreichbar.
St. Sebastian-Friedhof
Zur mit Zwiebeltürmen gesäumten Sebastianskirche gehört der malerische Sebastiansfriedhof, von Wolf Dietrich von 1595 und 1600 im Stile eines italienischen Campo Santo angelegt. Hinter den prächtigen Arkaden befinden sich ebenfalls zahlreiche Ehrengräber bekannter Bürger- und Kaufmannsfamilien, aber auch die Mozarts – Vater Leopold, Wolfgangs Gattin Constanze und ihr zweiter Mann Georg Nikolaus – und Theophrastus Bombastus von Hohenheim, wohl besser bekannt als „Paracelsus“, fanden hier eine Ruhestätte. Die ohne Zweifel prächtigste Grabstätte gehört allerdings Wolf Dietrich selbst. Sein Mausoleum, die Gabrielskapelle, befindet sich in der Mitte des Friedhofs und gilt als wahres architektonisches Schmuckstück.
Kommunalfriedhof
Der größte der regulären städtischen Friedhöfe in Salzburg umfasst rund 25 ha und über 20.000 Gräber. Über den neugestalteten Kernpark, der vor 125 Jahren als eine Art Vorgarten für den Haupteingang angelegt wurde, gelangt man auf den Kommunalfriedhof im Ortsteil Gneis. Etwa 1.600 Bäume säumen das Friedhofsgelände und machen es zu einem kleinen Erholungsgebiet. Zwischen historischem Mauerwerk und altem Brunnen ergibt sich ein malerisches Gesamtbild mit traumhaftem Ausblick auf die Festung Hohensalzburg.
Weitere Friedhöfe in Salzburg Stadt
Während diese Friedhöfe in Salzburg auch als Sehenswürdigkeiten gelten, sind die vier weiteren städtischen Anlagen tatsächlich echte Ruhestätten, die auch als solche zu sehen sind. Kleinere Spaziergänge sind möglich, wohl aber mit Rücksicht und Respekt auf die Trauernden und Gedenkenden.
- Aigen:
Kleine Lichtungen und ein schmaler Bach geben diesem 1447 erstmals urkundlich erwähnten Friedhof eine geradezu idyllische, romantische Stimmung. Hier liegt unter anderem die Orgelbauerfamilie Mauracher, die für die Anlage in der Kollegienkirche und den Umbau der Domorgel verantwortlich war, begraben. - Maxglan:
Mit Wurzeln im 14. Jahrhundert zählt der Maxglaner Friedhof zu den ältesten seiner Art im Stadtgebiet. Er wurde bis nach 1990 mehrfach erweitert, um der zunehmenden Bevölkerung Herr zu werden. Hier befindet sich ein 1960 geweihtes Kriegerdenkmal.
- Gnigl:
1696 begründet und seither mehrfach erweitert, ist der Gnigler Friedhof vor allem für seine Totenkapelle mit beschrifteten Totenschädeln bekannt. Die „Vorfahren“ der Ruhestätte von Gnigl reichen in römische und bajuwarische Zeiten zurück. - Morzg:
Diese denkmalgeschützte Ruhestätte bildet gemeinsam mit der Morzger Kirche einen Ort der Stille und Zurückgezogenheit, von einer alten Bruchsteinmauer eingefasst. Stadtprominenz, darunter Landeshauptleute, Gräfe und Gräfinnen sowie Professoren, fanden hier ihre letzte Ruhe.
Salzburgs Friedhöfe sind Ruhe- und Gedenkstätten, Sehenswürdigkeiten und Erholungsgebiete zugleich – eine einzigartige Vielfalt, welche für das Besondere der Mozartstadt auf allen Ebenen spricht. Ihr Wolf-Dietrich-Team verrät Ihnen gerne, wie Sie zu den jeweiligen Friedhofsanlagen gelangen, informiert Sie über die Öffnungszeiten und hilft mit Bus- sowie Stadtplänen aus. Gerne nehmen wir Ihre Urlaubsanfrage entgegen.